top of page
the-last-supper-1921290_1920.jpg

  • Es ist sinnvoll, das Abendmahl am Esstisch zu feiern, wo die Familie normalerweise isst.

  • Die Familie ernennt ein Familienmitglied, das Abendmahl einzusetzen (Liturg genannt).

  • Die normalen Hygieneregeln gelten auch hier: Hände gut waschen, und dafür sorgen das Teller und Becher gut gewaschen sind.

  • Brot: Irgendein Brot kann genutzt werden. Es wird in kleine Häppchen geschnitten und auf einen Teller gelegt.

  • Wein: In den Evangelien wird von der Frucht des Weinstocks gesprochen. Darum können wir Wein oder Traubensaft nutzen - je nach Familiensituation. Statt eines Kelches kann der Wein in ein Kännchen (Milchkanne oder ähnlich) gefüllt werden. Jedes Familienglied hat einen eigenen Becher, in den, bei der Austeilung, der Wein aus dem Kännchen gegossen wird mit den Worten: „Christi Blut für dich vergossen.“

  • Die Familie setzt sich um den Tisch.

Vorbereitungen  für das Hausabendmahl

Liturgie Hausabendmahl

Liturg (L): Der Friede des Herrn sei mit euch.


Familie (F): Und mit dir!


L: Jesus Christus lädt uns ein,

mit ihm Abendmahl zu feiern

Als Fest der Erinnerung

an Gottes Wege mit seiner Welt.

Als Fest der Gemeinschaft

untereinander und mit Gott.

Als Fest der Vorfreude auf sein Reich,

das schon gegenwärtig ist

und das kommen wird - in Kraft und Herrlichkeit.

Wir sind namentlich, persönlich eingeladen.

Dürfen kommen, wie wir sind.

 

L: Lasst uns beten:

Wir danken Dir, ewiger Gott, für Brot und Wein,

Früchte der Erde und der menschlichen Arbeit.

Lass sie uns begreifen als Zeichen deiner Güte,

Nähe und Freundschaft.

Es ist gut und heilsam Dich zu loben

und dir zu danken.

Durch dein lebendiges Wort

hast du alles erschaffen und für gut befunden.

Du hast uns Menschen nach deinem Ebenbild geschaffen, das wir an deinem Leben teilhaben und deinen Glanz widerspiegeln.

Als die Zeit erfüllt war, hast Du uns aufgesucht in Jesus. Sein Leben, sein Tod und seine Auferstehung sind uns Weg, Wahrheit und Leben.

Mit deinem Lebensatem und deiner Geistesgegenwart erfüllst Du alle Welt und gibst der Liebe Raum – über den Tod hinaus.

So segne uns, Gott, mit deiner Gegenwart,

deinem Geist und mit diesen Gaben.  

Gemeinsam beten wir:

 

L+F: Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

 

L: Wir teilen dieses Brot, um einander daran zu erinnern, dass Jesus alles mit uns geteilt hat.

Wir teilen Brot und Wein im Glauben,

dass der Auferstandene auch seine Zukunft

mit uns teilen wird.

L: (nimmt den Teller mit Brot und hebt ihn hoch)

Unser Herr Jesus Christus, in der Nacht, in der er verraten wurde, nahm das Brot, dankte, brach es und sprach: Nehmt und esst: dass ist mein Leib,

der für Euch gegeben wird. Dies tut zu meinem Gedächtnis.

Der Teller mit Brot wird herumgereicht mit den Worten: Christi Leib, für dich gegeben. Die letze Person gibt dann auf gleiche Weise dem Liturgen den Teller, so dass alle das Brot empfangen haben.

L: (nimmt das Kännchen mit Wein oder Traubensaft) Ebenso nahm er den Kelch, dankte, reichte ihn allen und sprach: Nehmt und trinkt alle daraus;

dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut,

das für euch vergossen wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis.

Nun wird aus dem Kännchen in die gehaltenen Becher gegossen mit den Worten: Christi Blut, für dich vergossen. Zum Schluss gießt jemand dem Liturgen auch den Wein mit den gleichen Worten.

L: (nachdem alle bekommen haben)

Der Leib und das Blut unseres Herrn Jesus Christus stärke und bewahre uns im Glauben

zum ewigen Leben!

Lasst uns beten:

Wir danken dir gütiger Gott, für die heilige Gabe,

in der wir deine Kraft empfangen. Erhalte uns in deiner Gnade und lass uns dir stets aufrichtig dienen.

In dieser Zeit der Not bitten wir dich besonders für... (hier können Menschen oder weitere Gebestanliegen genannt werden).

Um dies alles bitten wir durch Christus,

unseren Bruder und Herrn. Amen.

 

Der Segen wird gemeinsam gesprochen:

Herr, segne uns und behüte uns.
Herr, lasse dein Angesicht leuchten über uns und sei uns gnädig.

Herr, erhebe dein Angesicht auf uns und gib uns Frieden. Amen

bottom of page